Schlagwort: Transition Regensburg

#UnteilbarFürsKlima – Rückblick auf den Klimastreik am 25.9.

Um die 1.800 Regensburger*innen haben sich am gestrigen 25. September trotz Regen rund um die Altstadt zu einer kontaktlosen Menschenkette versammelt, um gemeinsam für Klima- und Umweltschutz einzustehen. Auch Transition Regensburg war als Bündnispartner von Fridays for Future vor Ort – wir waren zusammen mit CampusAsyl e.V. auf dem Streckenabschnitt Eiserner Steg präsent. Mit Mindestabstand und Mund-Nasen-Bedeckung haben die Demonstrant*innen ab 17:30 Uhr dem Demoradio von FFF gelauscht und ab 19 Uhr Lichter und Handytaschenlampen entzündet. Ein paar Eindrücke von der Demonstration könnt ihr in unserer Fotogalerie gewinnen:

Vorstellungsrunde: Unser Interkultureller Gemeinschaftsgarten

Der Anspruch an uns ist, dass wir hier einerseits ökologisch nachhaltig gärtnern und andererseits versuchen, möglichst viele Kulturen zusammenzubringen.

Neben der Tech Base vorbei hinein in das Nibelungenareal führt ein Fuß- und Radweg. Vorbei an Wiesen, Bäumen, Sträuchern, bis kurz darauf rechts schon ein mit einem selbst gebauten Holzzaun umgebenes Gelände in Sicht kommt, in dem ein Tomatenhaus, eine fast fertige Gartenhütte und ein kleines Maisfeld stehen. Etwas weiter hinten befindet sich dann noch ein größeres Gartengrundstück, in dem eine große Holztafel mit aufgemaltem Gemüse Passant*innen im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten willkommen heißt.

Jetzt im Herbst stehen im Garten riesige Sonnenblumen, die Kräuter in der neu angelegten Kräuterschnecke duften und in den Beeten, die teils schon abgeerntet sind, findet man noch die letzten reifen Tomaten, Paprika, Salate oder auch Herbstgemüse wie Rosenkohl. Der Gemeinschaftsgarten ist eine kleine Ruheoase mitten in der Stadt, die dazu einlädt, nicht nur mit der eigenen Nachbarschaft oder mit Menschen verschiedenster Hintergründe und Herkunft in Kontakt zu kommen, sondern er leistet auch einen indirekten Beitrag zum Klimaschutz, indem Interesse und Bewusstsein für Flora und Fauna geschaffen wird. Die vielen Pflanzen, Blumen und teils auch alten Gemüsesorten bieten für Insekten, Vögel oder andere Kleintiere einen Schutzraum. Durch das Gärtnern nach Prinzipien der Permakultur kann hier der Boden schonend und gewinnbringend genutzt werden. Damit präsentiert der Gemeinschaftsgarten eine attraktive und simple Alternative zur industriellen Nahrungsmittelproduktion.

Eine Kooperation mit CampusAsyl e.V.

Neben der ökologischen spielt auch die soziale Komponente eine Hauptrolle im Interkulturellen Gemeinschaftsgarten. Als Kooperationsprojekt von Transition Regensburg e.V. und CampusAsyl e.V. stellt der Garten einen Begegnungsort für unterschiedlichste Menschen dar, deren Wege sich sonst vielleicht nie kreuzen würden. Hier werden Werte wie Respekt, Solidarität und Miteinander auf Augenhöhe gelebt. Geflüchtete Menschen und Menschen aus Regensburg kommen zusammen, um gemeinsam zu gärtnern, zu werkeln, am Lagerfeuer zu sitzen oder Sprachbarrieren zu überwinden. Durch die aktuelle pandemiebedingte Situation fiel der interkulturelle Austausch und die Zusammenarbeit leider deutlich schwieriger. Doch nach und nach wird nun der Kontakt zu den geflüchteten Menschen in den Gemeinschaftsunterkünften in der Dieselstraße wieder hergestellt, um sie für das Mitgärtnern zu motivieren. Zudem sind auch Hochbeete direkt an der Unterkunft geplant.

Elias ist schon seit der Anlegung des Interkulturellen Gemeinschaftsgartens 2019 dabei. Er hat also mitbekommen, wie angefangen mit einer Idee beim CampusAsyl-Infoabend die Fläche sich mit jedem Treffen mehr zu einem Garten mit (Hoch-)Beeten verwandelt hat. Und obwohl sich die Fläche erweitert und stetig fortentwickelt und auch immer wieder neue Menschen dazukommen, ist der Kerngedanke immer noch vorhanden. Nach zwei Saisons zieht er das Fazit, dass das gemeinschaftliche Gärtnern und Miteinander wirklich gut funktioniert und der Garten  wunderbar gedeiht. 

Zur Organisation im Gemeinschaftsgarten sagt er:

„Die Beetgruppen sind sehr selbstorganisiert. Ich hatte letztes Jahr mit einer Gruppe sogar zwei Beete hier, weil wir einfach mehr Leute waren und dadurch auch mehr Kapazitäten hatten. Dieses Jahr ist dann eine Familie vorbeigekommen und dann haben wir das Beet einfach abgegeben. Die haben das echt super gemacht, von ihnen sind diese riesigen Sonnenblumen und insgesamt haben sie echt viel Zeug angebaut und waren total aktiv. Das wäre in unserer Gruppe dieses Jahr gar nicht so gegangen. Im Plenum setzten wir uns dann zusammen und sprechen solche Sachen ab: ob man z.B. die Gemeinschaftsbeete nochmal neu aufteilen könnte oder ob die Beetgruppen neu aufgestockt werden. Das wird dann einfach immer ein bisschen durchgemischt. Und wenn man sieht, dass das Beet schon länger nicht mehr gepflegt worden ist, kann man wieder ein bisschen Kapazitäten zuteilen. Ansonsten kann man hier einfach mal experimentieren, kann im Beet anpflanzen, was man mag und den/die Gärtner*in in sich entdecken.“

Was kam dieses Jahr neu dazu?

„Im Prinzip kam die komplette obere Fläche mit einer Mischkultur bzw. einem Gemeinschaftsfeld aus Mais, Kürbis und Bohnen dazu. Wir haben verschiedene Beete und Beetgruppen angelegt und es ist eine überdachte Tomateneinhausung entstanden. Aktuell in der Endphase befindet sich unsere neue Gartenhütte, die wir zum Lagern nutzen wollen. Für die Wasserversorgung gibt es auch noch ein offenes Projekt. Wir wollen dort das Wasser mit der Regentonne auffangen und es für eine Tröpfchenbewässerung weiterleiten.“

All diese neuen Projekte beim Ausbau des Gartens macht uns die Förderung durch die Deutschen Postcode Lotterie möglich, bei der wir uns ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. 

Ihr wollt mitmachen?

Unter Interkultureller Garten findet ihr alle Informationen zur den Treffen und könnt euch in die Mailingliste eintragen. 

Wir freuen uns über jede*n, der/die Lust hat mitzumachen. Wir sind offen für Menschen aller Länder und freuen uns, wenn wir eine interkulturelle Gruppe sind. Das Projekt zeigt sich besonders gegenüber Menschen mit Fluchterfahrung und sogenanntem Migrationshintergrund offen und solidarisch.

Mutopia – Grüne Zwischennutzung des Kepler-Areals

Ab dem 26. September soll auf dem Kepler-Areal, wo im Februar der Wirsing-Turm gesprengt wurde, eine Zwischennutzung unter dem Namen „kepleR+ – Mehr Mobilität, mehr Möglichkeiten, mehr Miteinander“ stattfinden. Dazu wird nicht nur ein Riesenrad und gastronomisches Angebot aufgefahren, auch verschiedene Kultureinrichtungen sowie Transition Regensburg e.V. haben die Möglichkeit, die Zwischennutzung aktiv mitzugestalten.

Auf der Pressekonferenz am 27. August stellten die Akteur:innen ihre jeweiligen Konzepte für das Kepler-Areal vor. Das Kulturamt der Stadt Regensburg bietet mit seinem Projekt „KunstLücke“ Kulturschaffenden aller Genres die Möglichkeit, Buchten aus Bauzäunen künstlerisch zu bespielen. Der Kunstverein Graz baut und bespielt einen temporären Kunstverein. Zudem soll es eine Kinderspielaktion geben.

Mutopia – Die grüne Stadt ist keine Utopie

Unter diesem Motto gestaltet Transition Regensburg in Zusammenarbeit mit CampusAsyl e.V. und dem Architekturkreis Regensburg e.V. die Zwischennutzung des Kepler-Areals mit. Wir wollen den Regensburger:innen vermitteln, wie nachhaltige Stadt aussehen kann, dass der Wandel bereits begonnen hat und dafür nicht mehr gebraucht wird als ein kleines bisschen Mut.

Zum Einen wird der Bauwagen Ulli vor Ort sein und als Teilbar für Besucher:innen zum Verschenken, Tauschen und Abgeben von Kleidung, Taschen, Schuhen, Haushaltswaren oder Büchern dienen. Dadurch bieten wir einen offenen Raum, um die Projekte unserer Initiative und Möglichkeiten der Partizipation kennenzulernen.

Auf unserer Fläche auf dem Kepler-Areal werden zum Anderen zwei bis drei Growrooms eingerichtet, dreidimensionale begehbare Beete, die in Form von Weltkugeln Platz für viele Pflanzen bieten. Im Innenraum befindet sich eine in Kooperation mit CampusAsyl e.V. entstehende Fotografie-Ausstellung, die Geschichten von geflüchteten Menschen in Regensburg erzählt.

Eine Videoinstallation, die durch Beamer auf der Fläche umgesetzt wird, zeigt Beispiele einer zukünftigen Stadtgestaltung. Dabei wird es um die urbane Freiraumgestaltung, autofreie Stadtmodelle und nachhaltige Entwicklungskonzepte beispielsweise im Wohnungsbau gehen, die in anderen Städten und Ländern bereits umgesetzt werden oder in Planung sind. Die Inhalte der Video- und Bildaufnahmen werden vom Architekturkreis Regensburg e.V. ausgewählt und zur Verfügung gestellt.

Kleine Kulturveranstaltungen wie die Darbietung von Musik, Tanz oder Poetry Slams werden das Programm von Transition Regensburg abrunden. Das genauere Programm geben wir demnächst auf unserer Homepage bekannt.

Wer selbst Ideen zu unserem Programm einbringen möchte, kann sich gerne an info@transition-regensburg.de wenden!